Tee im Allgemeinen
Tee ist das beliebteste Getränk weltweit. Tee beruhigt angespannte Nerven, lässt aber auch die Lebensgeister neu erwachen. Im 17. Jahrhundert erreichte der Tee, der vorher nur in China und Japan bekannt war, den europäischen Kontinent. Die Teepflanze ist eine Unterart der Garten-Kamelie. Man unterscheidet in Camellia sinensis für China-Tee und Camellia assamica für Assam-Tee. Die Blätter werden regelmäßig geerntet, damit die Pflanzen immer wieder junge Spitzen austreiben. Es werden jeweils die jüngsten Blätter und die Blattknospen gepflückt. Blatt-Tees haben ein feines Aroma, zerkleinert ( Broken ) wird der Aufguss sehr kräftig. Die ersten Pflückungen – First Flushes - sind wertvoll und teuer, da sie nur in einer kurzen Vegetationszeit gedeihen. Tee, der aus einem hoch gelegenen Anbaugebiet stammt, ist sehr aromatisch, da er nur langsam wächst. Am Anfang steht das grüne Teeblatt. Ob ein Tee als grüner, schwarzer oder Oolong-Tee gehandelt wird, ist abhängig von der weiteren Verarbeitung.
Für die Herstellung von schwarzem Tee werden die frisch gepflückten Teeblätter erst gewelkt, dann in Maschinen gerollt, wodurch die Blattzellen aufgebrochen werden. Die Blattsäfte treten aus. Durch den nun folgenden Fermentierungs- und Oxidationsprozess nehmen die Blätter die Farbe und die Aromen des schwarzen Tees an. Dieser Prozess kann sich über mehrere Stunden hinziehen. Danach werden die Blätter getrocknet und somit haltbar gemacht.
Der grüne Tee hingegen durchläuft diesen Fermentierungsprozess nicht. Er wird nur gewelkt und direkt nach dem Durchlaufen der Rollmaschinen getrocknet. Grüner Tee ist leicht süß und enthält viele Vitamine und Bioaktivstoffe.
Dazwischen liegt der Oolong-Tee, der nur teilweise fermentiert wird.
Weißer Tee ist eine helle und fein duftende chinesische Spezialität. Hierfür werden die jungen Triebe direkt aus den Blattknospen gepflückt und getrocknet.
Berühmt für ihre schwarzen Tees sind Indien, Sri lanka (ehem. Ceylon) und Afrika. Aus Japan kommt nur grüner Tee. In China werden alle vier oben beschriebenen Teesorten produziert.
Tee und Gesundheit
Tee übt durch seine Flavinoide und Gerbstoffe eine schützende und antikarzinogene (krebshemmende) Wirkung aus. Er bekämpft auch Viren und stärkt das Immunsystem, normalisiert den Zuckergehalt des Blutes und hat somit eine positive Wirkung ei Diabetes. Der Koffeingehalt einer Tasse Tee (150 ml) liegt zwischen 20 und 56 mg, je nach Teesorte. Gunpowder enthält ca. 56 mg bei 150 ml, der japanische Bancha hingegen sehr wenig mit ca. 20 mg in 150 ml. Eine Tasse Kaffee enthält etwa das Doppelte bis Dreifache an Koffein. Das Koffein im Tee wird langsamer freigesetzt und hält länger an, weil es an Gerbstoffe gebunden ist. Gerbstoffe sind in Teeblättern zu ca. 10 – 20% enthalten und wirken entzündungshemmend. Sie wirken beruhigend auf Magen und Darm, und bei Erkältungen heilend auf die Schleimhäute der Atemwege. Der Anteil an Gerbstoffen ist im grünen Tee höher als im schwarzen. Tee enthält Fluoride und bildet somit einen guten Schutz gegen Karies, aber auch gegen Osteoporose. Das Fluor aus dem Tee kann der menschliche Körper sehr gut aufnehmen. Im grünen Tee sind wichtige Vitamine und Mineralstoffe enthalten.
Eisen (0,3g – 1mg) 2-5% vom Tagesbedarf/ pro Tasse Tee
Fluor (0,1mg – 0,25g) 10-25% vom Tagesbedarf/ pro Tasse Tee
Kalium (30mg – 86mg) 1-2 % vom Tagesbedarf/ pro Tasse Tee
Mangan (1mg – 3 mg) 25-50% vom Tagesbedarf/ pro Tasse Tee
Natrium (0,1mg – 0,3mg) 0,01 % vom Tagesbedarf/ pro Tasse Tee
Zink (0,1mg) 0,67 % vom Tagesbedarf/ pro Tasse Tee
und natürlich Vitamine: A,B1,B2,B3,B5,C,E und K
Vitamine der Gruppe-B wirken sich positiv auf Stoffwechsel und Nerven aus, Vitamin E bietet zusätzlichen Schutz vor freien Radikalen und Vitamin C stärkt die Abwehrkräfte. In einem frischen Teeblatt ist ca. viermal soviel Vitamin C enthalten wie in einer Zitrone. Bei der Fermentierung zum schwarzen Tee, geht davon allerdings ein großer Teil verloren.
Kurzum, Tee ist ein sehr gesundes Genussmittel.
Sortenübersicht
Unsere Tee-Vielfalt auf einen Blick.
Früchtetee
Fruchtig frisch, heiß oder kalt, magenmild oder prickelnd spritzig.
Wir bieten für jeden Geschmack den richtigen Früchtetee.
Eistee
Unsere einzigartigen Eisteekreationen haben: keine Konservierungsstoffe, keine Farbstoffe, keinen Zucker – dieses ist nur richtig guter Eistee.
Rooibostee
Wir verwenden für unsere Rooibostees nur Basistee aus anerkannt ökologischem Anbau. Rooibos und grüner Rooibos vereinen die wichtigsten Vorteile anderer Teesorten in sich: Die Farbe von Schwarztee, die Milde von Kräutertee und die gesundheitlichen Aspekte von Grüntee.
Honeybushtee
Honigsüß, mild, gesund und schmackhaft sind die wesentlichen Eigenschaften diese einzigartigen Tees aus Südafrika.
Matetee
Die südamerikanische Art Tee zu trinken.
Kräutertee
Kreativität, hervorragende Sensorik und gesundheitliche Aspekte finden
Sie bei allen unseren Kräutertees. Vom Abendkräutertee über Jungbrunnenkräutertee bis zu unserem neuen Tulsi-Kräutertee. Alle haben ein wesentliches Merkmal: Hervorragender Geschmack vereint mit einem deutlichen Wellnesscharakter.
Schwarztee
Die jahrzehntelange Erfahrung unserer "Tea-Taster" garantiert gleichbleibend hohe Qualität und einzigartigen Geschmack unseres gesamten klassischen Teesortiments.
Halbfermentierter Tee
Diese so genannten Oolongtees, insbesondere aus Taiwan, mit ihrem typischen blumigen bis brotigen Geschmack und ihren teils unglaublichen Blütenaromen, begeistern den Teeliebhaber.
Grüntee
Ob klassisch oder aromatisiert, wir haben für jeden Kunden die richtige Sorte. Beachten Sie bitte auch hier, dass der gesamte Basistee unserer aromatisierten Grüntees mehrere Rückstandskontrollen durchläuft und IFS-zertifiziert ist.
Jasmintee
Diese weltweit wohl bekanntesten grünen chinesischen Tees, die nur mit der zarten weißen Jasminblüte aromatisiert werden, werden auch Sie begeistern.
Weißer Tee
Eine absolute Rarität aus China. Die jungen noch flaumbedeckten Triebe werden nur luftgetrocknet. Typisch ist der zarte, blumige aromatische Geschmack.